Initialer Workshop UroAgeCare
Agenda, Themenportfolio, Hygienekonzept
Workshop UroAgeCare
Die DFG-Nachwuchsakademie startet mit einem fünftägigen Workshop von Donnerstag, 27. bis Montag, 31. Januar 2022 im Leonardo Hotel Frankfurt City South in Frankfurt a.M., an dem sich 17 qualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Faculty-Mitgliedern und weiteren Gastreferenten zu einem intensiven fachlichen Austausch rund um die wissenschaftliche Agenda von UroAgeCare zusammenfinden.
Dabei stellen die Teilnehmenden in einem ersten Abschnitt des Workshops ihre Projektentwürfe vor und setzen sich mit inhaltlichen und methodischen Aspekten zum Thema „Urological Diseases in an Ageing Society - From Genetics to Medical Care“ vertiefend auseinander. Über Keynote Lectures wird ihnen darüber hinaus ein umfassender Überblick zum Schwerpunktthema "Altern" und den aktuellen Stand der Forschung gegeben. Die fokussierten Vorträge von fachlich ausgewiesenen Experten veranschaulichen die vielfältigen Formen der wissenschaftlichen Exploration zum Thema.
Einen wichtigen strukturellen Aspekt der DFG-Nachwuchsakademie stellt die Bildung von thematisch passenden Mentor-Mentee-Teams dar. In einem zweiten Abschnitt des Workshops wird dabei im Rahmen von Schreibwerkstätten die fundierte Ausgestaltung der Projektideen und Antragsentwürfe im Mittelpunkt stehen, in denen die Mentees durch ihre Mentorinnen und Mentoren individuell und in Kleingruppen angeleitet werden. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, selbstständig entsprechend ihrem jeweiligen Forschungsthema inhaltliche Prioritäten zu setzen und diese für ihre DFG-Erstanträge adäquat zu formulieren.
Abschließend werden die Teilnehmenden in Vortragsrunden ihre überarbeiteten Antragsentwürfe im Expertenkreis vorstellen und die Möglichkeit haben, offene Fragen und mögliche Kritikpunkte gemeinsam zu erörtern.
Agenda
Unter den folgenden Links gelangen Sie zum Programmablaufplan des Workshops sowie zu den vorgesehenen Themengruppen der Schreibwerkstätten:
Themenportfolio
Der Themenkomplex der Nachwuchsakademie "Urologische Erkrankungen in einer alternden Gesellschaft: From Genetics to Medical Care (UroAgeCare)" umfasst verschiedene Aspekte, die auf jeweils unterschiedliche Forschungsfelder fokussieren. Nach Bewerbungslage und eingereichten Projektskizzen ergibt sich aktuell folgendes Themenportfolio:
- Entwicklung und/oder Einsatz von präklinischen und in vivo Modellen zur besseren Kenntnis und zum Verständnis altersbedingter onkologischer und nicht-onkologischer urologischer Erkrankungen.
- Altersbedingte Veränderungen in der Gen- und Proteinregulation als Grundlage für die Entwicklung urologischer Tumor- oder Nicht-Tumorerkrankungen bei älteren Patienten.
- Altersbedingte immunologische Funktion und Immunmonitoring als Grundlage für Immuntherapien bei älteren Patienten mit onkologischen und nicht-onkologischen urologischen Erkrankungen.
- Metabolismus und Pharmakogenetik für eine bessere Vorhersage von unerwünschten Ereignissen und Arzneimittelinteraktionen bei uro-geriatrischen Patienten.
- Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) für ein besseres Verständnis der Bedürfnisse in der medizinischen Versorgung von geriatrischen Patienten in der Urologie.
- Relevanz von Geriatrischen Assessments und Interventionen bei der chirurgischen und systemischen Behandlung von geriatrischen Patienten mit urologischen Erkrankungen.
Hygienekonzept
Der Workshop ist primär als Präsenzveranstaltung im Leonardo Hotel Frankfurt City South in Frankfurt a.M. konzipiert. Wegen der noch anhaltenden Covid-19-Pandemie hat das Koordinierungsgremium von UroAgeCare für diese Veranstaltung zusätzlich eine Hybrid-Option organisiert, über die die Teilnehmenden im Falle von Reisebeschränkungen oder persönlichen Bedenken auch online aktiv partizipieren können.
Hygienekonzept für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung:
Der Workshop zur DFG-Nachwuchsakademie UroAgeCare im Leonardo Hotel Frankfurt City South wird unter Berücksichtigung einer 3G/2G-Plus-Regelung gemäß der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung des Landes Hessen durchgeführt.
Teilnehmende müssen sich beim Check-in namentlich registrieren und an der Rezeption ihren aktuellen Coronavirus-Impf- und/oder Genesenennachweis (digitaler CovPass, EU-Impfzertifikat oder Impfpass) in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis vorlegen. Bei 2G-Status ist zudem ein aktueller, zertifizierter Antigen-Schnelltest erforderlich; Geboosterte benötigen keinen Test.
Bei Anzeichen einer Erkrankung ist eine Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Teilnehmenden sind angehalten, sich beim Betreten des Hauses sowie in angemessenen Zeitabständen die Hände zu desinfizieren – dazu stehen in den Fluren Desinfektionsspender bereit. Auf den Bewegungsflächen im Gebäude ist das Tragen eines medizinischen Mund-Nasenschutzes vorgeschrieben. Zudem ist darauf zu achten, untereinander einen Sicherheitsabstand von 1,5 m einzuhalten und in den Hör- und Seminarräumen jeden Tisch mit nur einer Person zu besetzen.